Zahlung reklamieren

Was tun bei unrechtmäßigen Belastungen?

Wir geben Tipps zu Girokonto, Debitkarte & Kreditkarte

Manchmal geht es schneller, als man denkt: Man vertippt sich bei der Überweisung, entdeckt eine Abbuchung (auf dem Girokonto oder der Kreditkarte), die man nicht veranlasst hat oder hat bereits bezahlt und erhält keine Ware. In solchen Momenten ist es wichtig Ruhe zu bewahren, denn in vielen Fällen haben Sie auch nachträglich noch die Möglichkeit, die Zahlung zu reklamieren oder rückgängig zu machen. Wir haben für Sie alle relevanten Fakten zusammengefasst.

 

Gut zu wissen

Bei jeder Art von Reklamation wird unterschieden, ob

  • Sie die Transaktion selbst getätigt bzw. genehmigt haben (eigene Verantwortung) oder
  • die Transaktion ohne Ihre Zustimmung / Kenntnisnahme getätigt wurde (Missbrauch / Betrug).

Hiervon hängt oftmals die weitere Vorgehensweise oder auch grundsätzlich die Möglichkeit einer Zahlungsreklamation ab.

Unser Tipp: Wenn Sie auf einen Betrüger hereingefallen sind, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Verweisen Sie bei Bedarf auf einen Anwalt oder die Verbraucherzentrale. So können Sie ggf. einem Mahnverfahren vorbeugen. Sollte der Händler auf die Begleichung der Kosten bestehen, nehmen Sie rechtliche Hilfe in Anspruch.

Prüfen Sie, ob Ihre Rechtschutzversicherung bei Ihrem Rechtsstreit leisten würde. Häufig sind Themen ausgeschlossen, bei denen die Kaufpreise besonders hoch sind (z.B. Immobilien). Leistet Ihre Rechtschutzversicherung nicht oder haben Sie keine, wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale mit ihren Fachanwälten. Hier erhalten Sie Rechtsberatungen häufiger günstiger, als bei einer Anwaltskanzlei.

Unsere Tipps für Sie:

  • Stellen Sie Strafanzeige, wenn Sie unrechtmäßige Zahlungen feststellen.
  • Melden Sie uns Schäden unverzüglich, damit wir reagieren können.
  • Sind Ihre girocard oder Kreditkarte betroffen, lassen Sie die entsprechende Karte sperren.
  • Ist Ihr OnlineBanking betroffen, lassen Sie den Zugang sperren.
  • Die zentrale Sperrhotline für Karte und Onlinebanking lautet 116 116.
  • Prüfen Sie Ihre Endgeräte regelmäßig auf Schadsoftware. Es ist nicht ausgeschlossen,
    dass sich Spyware, Viren oder Trojaner auf Laptop, PC, Tablet oder Smartphone eingeschlichen haben.
  • Registrieren Sie Ihre Kreditkarten für Visa Secure bzw. mastercard ID Check (auch bekannt als 3D-Secure). Wir helfen Ihnen dabei gerne weiter.